Freundeskreis

Wir freuen uns über jede Person, die unseren Freundeskreis mit einem freiwilligen Jahresbeitrag unterstützt.

Unser Programm und die Veranstaltungen können nur deshalb in dieser Fülle angeboten werden, weil uns freiwillige Förderer unterstützen und in jeder Hinsicht entgegenkommen. Auch die Referenten bei unseren Veranstaltungen verzichten dankenswerterweise auf ein Honorar.

Die weiteren Einsparungen bei den finanziellen Zuweisungen machen es nötig, die nicht rechtsverbindlichen Titel unseres Haushaltes fast ausschließlich von Spenden zu finanzieren. Deswegen haben wir die herzliche Bitte, uns einen festen Betrag im Jahr als Spende zur Verfügung zu stellen, damit wir unsere Arbeit fortsetzen können. Die Lastschrift kann jederzeit und mit einem Anruf storniert werden.

Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen

Zur Information:

  1. Kein gespendeter Euro fließt in Verwaltungsgelder.
  2. Für jede Spende wird eine Quittung zur Vorlage beim Finanzamt erstellt.
  3. Wir schicken auf Wunsch regelmäßig das Semesterprogramm.

 

 5 gute Gründe für unsere Arbeit

  1. In den Hochschulen werden die künftigen Führungskräfte und Verantwortungsträger unserer Gesellschaft ausgebildet. Mit den Hochschulgemeinden hält die Kirche Kontakt zu Leuten, die die Gesellschaft in den kommenden Jahren  prägen werden. Im 19. Jahrhundert hat die Kirche den Kontakt zur Arbeiterbewegung verloren. Im 21. Jahrhundert droht ihr dasselbe im Blick auf Intellektuelle und Akademiker.
  2. Technische Entwicklungen benötigen Verantwortung und fordern alle gesellschaftlichen Kräfte zu einer Stellungnahme heraus. Dabei sind solide Information, die Fähigkeit zum Dialog und fachübergreifendes Denken zunehmend notwendig. Unsere Veranstaltungen an der Hochschule München sind ein Beitrag, den eigenen Standpunkt auch mit allen Professoren und Mitarbeitern zu überprüfen, fachbezogene Kritik einzuüben und irrationale Ängste in Frage zu stellen.
  3. Junge Leute an der Hochschule befinden sich in einer Phase grundlegender Lebensorientierung. Der Markt hierzu ist bunt, groß und stellenweise skurril. Auch kirchliche Verlautbarungen dazu helfen oft nicht weiter. Die Hochschulgemeinden bieten Freiraum, stimmige Formen der Frömmigkeit auszuprobieren und zu suchen. Dabei werden Trends wahrgenommen, die später auch der gesamten Kirche zugute kommen können.
  4. Die Evangelischen Hochschulgemeinden stehen in einer engagierten demokratischen Tradition, die wichtige Wurzeln im politischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus hat. Sie wenden sich gegen menschenverachtende Verhältnisse in Gesellschaft und Politik. Sie stärken den Blick für Ausgrenzungen und Machtverhältnisse, schaffen ein Forum für kontroverse Diskussionen und fördern verantwortliches politisches Eintreten.Studentinnen und Studenten befinden sich in einer unsicheren Übergangssituation. Sie verlassen die Wertewelt des Elternhauses und suchen geistige wie kulturelle Orientierung. Die Herausforderung, sich eine eigene Identität zu schaffen und auf dem Arbeitsmarkt einen Platz zu finden, führt nicht selten zu vielfältigen, auch schwierigen Lebenssituationen. Die Hochschulgemeinden bieten seelsorgerliche Begleitung und psychologische Beratung

 

Spendenkonto für den Freundes- und Unterstützerkreis:

IBAN: DE17 7015 0000 0031 1001 00
BIC: SSKMDEMMXXX
Stadtsparkasse München