Datenschutz

Datenschutzerklärung

Die Erzdiözese München und Freising KdöR nimmt den Schutz von persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur erhoben, wo dies aus inhaltlichen oder technischen Gründen erforderlich ist. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.

Die nachfolgenden Ausführungen geben einen Überblick, wie die Erzdiözese München und Freising diesen Schutz gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, die Identität eines Nutzers in Erfahrung zu bringen. Darunter fallen Informationen wie richtiger Name, Adresse, Postanschrift oder Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit der wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Site) fallen nicht darunter.Man kann das Online-Angebot der Erzdiözese München und Freising grundsätzlich ohne Offenlegung der Identität nutzen. Die Erzdiözese erhebt und speichert automatisch in ihren Server-Log-Files Informationen, die vom Browser übermittelt werden. Dies sind:Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage.Diese Daten sind bestimmten Personen nicht zu zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.

Daten bei Anmeldung zu Veranstaltungen
Für eine gute Organisation von Veranstaltungen (Themenabende, Wanderungen, Ausflüge, Diskussionen etc.) benötigen wir eine schriftliche Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Diese erfolgt über Anmeldemasken direkt auf der Homepage. Wir fragen Inhalte wie Name und Adresse ab, um den Teilnehmenden eine optimale Information und Vorbereitung zu ermöglichen. Wir speichern die Daten für die Veranstaltung sowie darüber hinaus: So können wir Rückfragen stellen oder im Folgesemester auf ein ähnliches Angebot per E-Mail hinweisen. Wenn Sie einer Speicherung der Daten nach der Veranstaltung nicht wünschen, wenden Sie sich bitte an uns.

Kinder und Jugendliche
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an Die Erzdiözese München und Freising übermitteln. Es werden keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen angefordert, gesammelt oder an Dritte weiter geleitet.

Recht auf Widerruf
Wenn der Erzdiözese München und Freising personenbezogene Daten überlassen wurden, kann deren Nutzung jederzeit widerrufen werden. Für eine vollständige Löschung des Zugangs wendet man sich direkt an den Webmaster unter online-redaktion@st-michaelsbund.de. Die Löschung erfolgt umgehend. Bis zu diesem Zeitpunkt erstellte Beiträge bleiben allerdings unter Umständen erhalten.

Cookies

Die Internetseiten der Erzdiözese München und Freising verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem eingewählten Rechner abgelegt werden und die der Browser speichert. Die von der Erzdiözese München und Freising verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf dem eingewählten Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
 
Newsletter
Um sich zu einem auf den Internetseiten der Erzdiözese München und Freising angebotenen Newsletter anzumelden, wird eine gültige E-Mail-Adresse benötigt. Bei dem zweistufigen Anmeldeverfahren (double-opt-in) wird überprüft, ob der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben.Die Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können jederzeit widerrufen werden. Dies geschieht durch Abmeldung vom Newsletter. Die versandten Newsletter verweisen ja auf eine entsprechende Funktionsseite. 
 
Beiträge
Die Beiträge auf den Seiten der Erzdiözese München und Freising sind für jeden zugänglich. Die Beiträge sollten deshalb vor der Veröffentlichung sorgfältig darauf überprüft werden, ob sie Angaben enthalten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Die Beiträge werden möglicherweise in Suchmaschinen erfasst und sind auch ohne gezielten Aufruf dieser Website weltweit zugreifbar.
AuskunftsrechtAngemeldete Benutzer haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Auskunft über die gespeicherten Daten gibt die Internetredaktion des Bistums (online-redaktion@st-michaelsbund.de).
 
 
Weitere Informationen
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher steht die Erzdiözese München und Freising Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Ausführungen nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte schriftlich an online-redaktion@st-michaelsbund.de.Betriebliche Datenschutzbeauftragte des Erzbischöflichen Ordinariats München:Erzbischöfliches Ordinariat München
Datenschutzbeauftragte(r)
Kapellenstraße 4
80333 München
Tel. 089 / 2137 – 0
E-Mail: recht@eomuc.de

 

Haftungshinweis
Der Herausgeber übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Herausgebers kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Herausgeber behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Herausgebers liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Herausgeber von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.Der Herausgeber erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Der Autor hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.